Über die PERMA-Kultur des agilen Lernens (DE) Featured
Speaker:
Gottfried Epp
Language: German
Format: Workshop
Ansatzpunkte der Positiven Psychologie für eine fördernde, selbstgesteuerte Lernkultur
Beschreibung: Agiles Lernen hat - analog zum agilen Arbeiten - den Kunden (also den Mitarbeiter) und die Auswirkungen auf das Unternehmen im Fokus. Auch wird Lernen im agilen Umfeld deutlich selbstgesteuerter und viel stärker in sozialen Netzwerken stattfinden. Ebenso dürfte es sich schon herumgesprochen haben, dass Lernen nicht nur durch das Ausbessern von Schwächen stattfindet. Ebenso, dass es nicht funktioniert, Schwächen auszublenden und nur an das Positive zu denken. „Schwächen managen, Stärken stärken“ lautet das Credo der Positiven Psychologie. Die Elemene der PERMA-Kultur des Lernens sind: Positive Emotionen (P), Engagement (E), Relationships (R), Meaning (M) und Accomplishment (A). Der Prozess des Workshops selbst ist dem Gedanken des agilen Lernens verpflichtet, und stellt daher die Lernenden in den Mittelpunkt. Der Workshop besteht aus einem abwechslungsreichen, interaktiven Format aus Theorieinputs, spielerischen Lernsequenzen und gemeinsamen Reflexionen. Der Workshop basiert auf dem mit dem WIFI-LENA Award für Innovative Lernkonzepte ausgezeichneten Einreichung „Lead me if you can!“
Lernziele:
- Grundgedanken der Positiven Psychologie
- PERMA-Konzept als Grundlage für agiles Lernen
- Spielerisches und agiles Lernen in der Praxis erleben
- Reflexion der eigenen Vorgehensweise
- Ideen zur Umsetzung mitnehmen
- Venue:
- Europasaal A